Adventskalender und Mehr zum Fest von Wajos
Wie schnell doch die Zeit vergeht. Mittlerweile haben wir die erste Oktoberwoche schon wieder hinter uns gelassen und gehen mit großen Schritten auf die Advents- und die Weihnachtszeit zu. Und wie in jedem Jahr stellt sich die Frage: Was schenke ich meinen Lieben?
Das Programm des GOP Varieté Essen im November / Dezember 2022
PLAYBACK–Überraschend livePlayback bedeutet Wiedergabe. Doch schließt das eine Live-Performance aus? Nein! Wenn die Artistik die Musik neu interpretiert,wenn die Musik der Artistik ein neues Gewand verleiht, entsteht eine große Symbiose aus Live und Playback. LipSync Battle trifft auf Akrobatik. Wenn die Künstler in ihrer Darbietung bekannteSongs wiedergeben, entstehen neue poetische und dynamischeBilder für alle Sinne.
Fitbit Versa 4 im Test
Nach der „Sense 2“ und dem „Inspire 3“ ist die „Versa 4“ das dritte neue Produkt im Portfolio von Fitbit. Wir haben die „Versa 4“ im Testlabor gehabt und klären nun, für wen die Smartwatch geeignet ist.
inn-joy @ "Changes - Die Chance für Veränderung" im GOP Varieté Essen
Unser Leben ist ein sich ständig veränderndes Wechselspiel aus ankommen und gehen, lieben und verlassen werden, aus festhalten und loslassen, Vergangenheit und Zukunft, aus du, ich und wir. Wir alle erfahren tagtäglich Veränderungen, die uns staunen lassen, glücklich machen oder auch mit Angst ausfüllen. Aus diesen ganzen Gegensätzen und Veränderungen zaubern die Künstlerinnen und Künstler der kanadischen Compagnie „Machine de Cirque“ das aktuelle Programm „Changes - Die Chance der Veränderung“, welches noch bis zum 06. November im GOP Varieté Essen zu sehen ist.
Fitbit Inspire 3 im Test
Nachdem wir euch vor einigen Tagen die neue Fitnessuhr „Sense 2“ aus dem Hause Fitbit vorgestellt haben, dreht sich heute alles um den neuen Fitness-Tracker „Inspire 3“. Für knapp 100 Euro verspricht Fitbit eine deutliche Steigerung in allen Teilbereichen im Vergleich mit dem Vorgänger. Wir haben den Tracker für euch im Alltag und im Training getestet und berichten nun von unseren Erfahrungen mit dem „Inspire 3“.
Fitbit Sense 2 im Test
Fitness- und Smartwatches erfreuen sich weltweit einer unglaublich großen Beliebtheit. Und wer nicht bei Samsung und Apple gleich ein halbes Vermögen ausgeben möchte, der greift zu den Uhren und Trackern von Fitbit. Denn hier bekommt man fast all das, was das Unternehmen aus Cupertino ebenfalls seinen Apple Watches spendiert – nur eben deutlich preiswerter. Nachdem Apple und Samsung mit ihren neuen Modellen vorgeprescht sind, hat Fitbit nun nachgezogen und die „Sense 2“, „Versa 4“ und „Inspire 3“ vorgestellt. Wir durften die Uhren für euch testen und stellen sie euch jeweils in einzelnen Artikeln vor. Los geht es mit der „Sense 2“. Was diese Fitnessuhr alles zu bieten hat, welche Vor- und möglicherweise auch Nachteile sie mit sich bringt und ob wir der Uhr eine Kaufempfehlung aussprechen – dies und mehr lest ihr im Folgenden.
Neu bei Oatsome: Smoothie-Bowl Cassie & die Zauberbeere
Die schwarze Johannesbeere ist ein echtes Multitalent. Sie ist sehr kalorienarm, zugleich nährstoffreich, bietet besonders viel Vitamin C, Vitamin E, das als Antioxidant wirkt und somit Entzündungsprozesse im Körper verhindert und wird daher sehr gerne in verschiedenen Kombinationen zubereitet. Gleiches gilt für die Blaubeere, die ebenfalls wenige Kalorien enthält, dafür aber sehr viel Vitamin C, Kalium und Zink, Folsäure und Eisen sowie Gerb- und Pflanzenfarbstoffe (Polyphenole) bietet. Während Polyphenole Zellen erneuern und Entzündungen bekämpfen sowie das Immunsystem stärken, kann der blaue Farbstoff in der Blaubeere auch ein Darmenzym hemmt, welches für die Entstehung von Entzündungen verantwortlich ist. Last but not least können Blaubeeren auch den Blutdruck senken.
Neu bei Oatsome: Smoothie-Bowl Kibalu
Jede Zeit hat ihre Retrowelle. Gerade sind die Neunzigerjahre dran. Plateauschuhe, Eurodance, übergroße Shirts, Tamagotchis – fast alles ist wieder da. Die 90er. Eine Zeit, in der alles möglich erschien. Mit dem „Tauwetter“ im Osten und dem Mauerfall 1989 begann die Zeit, in der Grenzen in der Realität und in den Köpfen fiel. Diese Grenzenlosigkeit wurde zum Lebensgefühl einer Generation.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Crazy Sheep aus Bayreuth
Wisst ihr eigentlich, woher euer Kaffee ursprünglich stammt? Also ich meine jetzt nicht, aus welchem Anbauland, sondern, wo der Kaffee als allererstes entdeckt wurde. Als „Wiege“ des Kaffees wird Afrika angenommen, genauer gesagt: Äthiopien. Hier war er bereits im 9. Jahrhundert nach Christus bekannt und bei den Einheimischen beliebt.
Von Äthiopien aus gelangte der Kaffee wohl durch Sklavenhändler nach Arabien. Quellen belegen, dass die Jemeniten im Mittelalter erste Kaffeeanbauflächen betrieben haben. In der alten Hafenstadt Mokka, in Jemen, wurde der Kaffee umgeschlagen. Gebräuchlich war damals das arabische Wort „Qahwa“, das Lebenskraft oder Stärke bedeutet.