Testbericht: Barbro Equilibrium – Der vibrierende Tamper, der Espresso neu denkt
Wenn Präzision auf Innovation trifft
Man glaubt als Heimbarista irgendwann, alles gesehen, alles getestet zu haben. Doch immer wieder gibt es kleine Revolutionen im Zubehörbereich, die das tägliche Ritual der Espressozubereitung in neuem Licht erscheinen lassen. Eines dieser seltenen Tools ist der Barbro "Equilibrium", ein vibrierender Tamper, der nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seine Philosophie und Ergonomie besticht. Entwickelt von Dr. Alexander Neagos, bringt er frischen Wind in die Welt des Tampens – und stellt sich dabei eine entscheidende Frage: Warum eigentlich mit Kraft, wenn es auch mit Schwingung geht?
Neu bei der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei Wallberger V7 und Fazenda IP
Manche Menschen hinterlassen mit ihrem Tun Spuren, die weit über das Sichtbare hinausreichen. Mario Felix Liebold war so jemand. Mit seiner Leidenschaft, seinem Wissen und seiner freundlichen Art hat er uns – und viele andere – in die faszinierende Welt des Spezialitätenkaffees eingeführt. Sein plötzlicher, viel zu früher Tod hat nicht nur eine Lücke in der Tegernseer Kaffeewelt hinterlassen, sondern auch einen persönlichen Verlust bedeutet. Umso besonderer ist dieser Test: Mit dem „Wallberger V7“ und dem „Brasilien Fazenda IP“ verkosten wir die ersten Filterkaffees der Ersten Tegernseer Kaffeerösterei, seitdem Mario nicht mehr unter uns ist. Es ist mehr als nur ein Test – es ist eine stille Hommage an einen Menschen, dessen Leidenschaft in jeder Bohne weiterlebt.
Vorstellung und ausgewählte Sorte im Test: Karabusta aus Bremen Haan
Er gehört im Kaffee-Business zu den „alten Hasen“ und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Rede ist von Selcuk „Selgio“ Karademir, der in Haan bei Mettmann (in der Nähe von Düsseldorf) gemeinsam mit seiner Frau die Kaffeerösterei „Karabusta“ betreibt. Seit über 20 Jahren ist er tief im Rabbit-Hole des Kaffeeuniversums versunken und verfügt über ein breites Fachwissen, das er nicht nur seinen Kunden, sondern auch interessierten Besuchern seiner Rösterei und auf Messen weitergibt. Daher ist es uns eine große Ehre und Freude zugleich, euch im Folgenden etwas über „Selgio“ und seinen Kaffee zu berichten.
Ist das die Zukunft der Siebträgermaschinen? – Mein erster Blick auf die MARO Model 1
Siebträgermaschinen gibt es bekanntlich wie Sand am Meer. In den vergangenen Jahren hat sich bei den meisten Maschinen allerdings technisch erstaunlich wenig grundlegend verändert – zumindest auf den ersten Blick. Viele Modelle setzen weiterhin auf bewährte Kesseltechnologie (Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler), klassische PID-Steuerung und mechanische Brühgruppen. Der Grund: Diese Technik funktioniert seit Jahrzehnten zuverlässig – und für viele gilt das Motto: „Never change a running system.“
De'Longhi Dedica Duo im Test – klein, stylisch & jetzt mit Cold Brew!
Seit über einem Jahrzehnt ist die De'Longhi Dedica fester Bestandteil der Espressowelt für zu Hause – geliebt für ihr schlankes Design und ihren unkomplizierten Einstieg in die Welt des Siebträger-Espressos. Mit der neuen Dedica Duo bringt De'Longhi ein Modell auf den Markt, das nicht nur technisch auf den neuesten Stand gebracht wurde, sondern erstmals Cold Brew aus einer Espressomaschine verspricht. Doch wie viel Innovation steckt wirklich drin – und wo bleibt das Barista-Feeling?
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: CaTienda Kaffeebar und Röstwerkstatt aus Töging am Inn
Was macht guten Kaffee eigentlich aus? Für die einen ist es das intensive Aroma, für andere die perfekte Crema – doch wer genauer hinschaut, weiß: Guter Kaffee beginnt lange bevor die Bohne in der Tasse landet. Herkunft, faire Bedingungen für die Bauern, nachhaltiger Anbau und schonende Röstung sind heute für immer mehr Genießer keine bloßen Schlagworte mehr, sondern echte Qualitätsmerkmale. Während Deutschland in Sachen Transparenz und Fairness beim Kaffee lange hinterherhinkte, sorgen engagierte Röstereien wie die CaTienda Kaffeebar und Röstwerkstatt aus Töging am Inn dafür, dass sich das langsam, aber spürbar ändert. Seit 2017 wird hier in liebevoller Handarbeit geröstet – direkt, fair, nachhaltig und vor allem: mit einem feinen Gespür für den inpiduellen Charakter jeder einzelnen Bohne. Grund genug für uns, die Kaffees dieser kleinen, aber ambitionierten Rösterei einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Was die Bohnen von CaTienda wirklich können? Das erfahrt ihr jetzt.
Produkttest: KAXFREE SF1 Max - "Eine neue Ära des Home Espresso" - vollmundiges Werbeversprechen oder Tatsache?
In den vergangenen Monaten sind wir über Instagram immer mal wieder auf in Deutschland noch recht unbekannte Firmen im Bereich der Kaffeemaschinen, Mühlen und Kaffeevollautomaten gestoßen. So auch auf "KAXFREE". Das in China ansässige Unternehmen ist in seiner Heimat gar kein Unbekannter. Hierzulande haben wohl nur die Allerwenigsten von der Marke gehört. Bei ihrem neusten Produkt, einem Kaffeevollautomaten mit dem Kürzel "SF1 Max" setzt KAXFREE auf Kickstarter und die Community. Wir durften uns bereits in der Kickstarter-Phase ein Modell näher anschauen und ausgiebig testen. Von unseren ersten Eindrücken des Modells berichten wir im Folgenden.
Produkttest: DeLonghi Maestosa EPAM 960.75 – Espresso-(R)Evolution mit Hochglanzfaktor
Die Welt der Kaffeevollautomaten ist schon seit Langem in zwei Ligen aufgeteilt. Da gibt es die der Einsteigergeräte und für Menschen, die sich ein wenig mehr gönnen wollen. Diese Maschinen haben allesamt ihr eigenen Schwerpunkte und bieten beispielsweise mehr Getränke, kalte Getränke oder ausgefallene Ideen wie Getränke mit Sirup oder Kakao. Und dann gibt es noch die wenigen Kaffeevollautomaten, die in der (finanziellen) Champions-League zu finden sind. Diese sprengen den Rahmen, die ein durchschnittlicher Vollautomat in der Regel kostet, deutlich. Preislich an der Spitze rangiert auch die „De’Longhi Maestosa“, ein Kaffeevollautomat, der euch mit zahlreichen Features überzeugen möchte, dafür aber auch mit stolzen 2200 Euro aktuell zu Buche schlägt. Mit diesem Preis etabliert man den Vollautomaten erstmals im Bereich der Siebträgermaschinen und stößt somit in preislich vollkommen neue Dimensionen im Hause De’Longhi vor. Doch hält der sündhaft teure Kaffee-Star, was er verspricht? Wir haben den Luxus-Vollautomaten ausführlich getestet.
Hiroia Jimmy – Die smarte Präzisionswaage (nicht nur) für anspruchsvolle Baristas
In der Welt der Spezialitätenkaffees gewinnt Präzision zunehmend an Bedeutung – insbesondere bei der Zubereitung von Espresso und Pour-over. Die Hiroia Jimmy wurde genau für diesen Anspruch entwickelt. Sie ist mehr als nur eine digitale Waage: Sie ist ein smartes, durchdachtes Tool für passionierte Home-Baristas und Profis, die das Maximum aus jedem Shot oder Pour herausholen möchten. Doch wie schlägt sie sich im Alltag? Wir haben die Jimmy ausführlich getestet.