Die große Kaffeebibel - Alles über der Deutschen liebsten Wachmacher
Wissen Sie eigentlich, wo der Ursprungsort des Kaffees liegt? Wie die europaweite Erfolgsgeschichte des populären Wachmachers begann? Oder welchen langen Weg die Kaffeebohne bis zu Ihrer Guten-Morgen-Tasse gehen muss? Das Kaffeebuch beinhaltet alles über Kaffee und zeigt den Weg der Bohnen vom Anbau über Röstungstechniken bis zu Zubereitungsarten, ergänzt um Rezepte und Angeberwissen.
Kaffee brühen wie von Hand? Die BEEM Basic Selection Pour Over Filtermaschine mit Waage im Test
Wie bereitet ihr eigentlich euren Kaffee zu? Bequem und ohne groß über die verschiedenen Parameter nachzudenken mit einem Vollautomaten? Ein wenig aufwendig, dafür aber sehr facettenreich im Siebträger? Oder doch ganz klassisch, wie zu Omas Zeiten im Handfilter? Wenn ihr für euch oder für eure Gäste gerne leicht zu reproduzierenden Kaffee, also mit stets identischem Geschmack haben wollt, werdet ihr mit Sicherheit Fans eines Vollautomaten sein. Liebt ihr es hingegen, das Letzte aus dem Kaffee herauszukitzeln oder experimentiert gerne mit den Parametern Mahlgrad, Temperatur und Brühmethode, dürftet ihr euren Kaffee wohl in Siebträger, Handfilter und Co. zubereiten. Doch neben der hohen Kunst des Siebträgers, können auch beim Handfilter perse Probleme entstehen. Neben dem richtigen Mahlgrad sind es vor allem die Temperatur und das richtige Aufbrühen, welche vor allem Anfänger vor größere Herausforderungen stellen. Abhilfe bietet hier BEEM mit seiner neuen „Basic Selection POUR OVER“ Filtermaschine. Was diese so einzigartig macht und wie sie sich in der Praxis geschlagen hat, verrät unser Test.
Vorstellung und ausgewählte Sorten im Test: Kaffeerösterei Kaffeesack Achern
Woran denkt ihr, wenn ihr den Begriff „Kaffeesack“ hört? Normalerweise dürfte die Antwort „An ein Transportbehältnis für Kaffeebohnen“ lauten. Doch fragt man Kaffeefans in und rund um Achern und Baden-Baden, wird man in den vergangenen Jahren immer häufiger „Eine Kaffeerösterei“ und „Ein schickes Café“ hören. Denn seit 2019 gibt es „Kaffeesack“ im Herzen von Achern als Kaffeerösterei und in Baden-Baden bereits seit 2014 als Café mit Brewbar. Wir haben während unseres diesjährigen Urlaubs im Schwarzwald in Baden-Baden Rast gemacht und kamen mit Anna Huber, der Tochter des Inhabers, Volker Huber und zuständig für den Bereich Marketing innerhalb der Rösterei, ein wenig ins Plaudern. Natürlich konnten wir auch vier spannende Espressi und Filterkaffees aus dem Sortiment des „Kaffeesack“ für euch testen. Unsere Eindrücke schildern wir euch im Folgenden.
Der Kaffeeatlas: Die ganze Welt des Spitzenkaffees
Kaffee war nie besser und nie interessanter als heute! Die Sorten- und Verfahrensvielfalt ist größer denn je und aus unserem Alltag ist Kaffee nicht mehr wegzudenken. Längst ist er Genussmittel par excellence, über das der echte Kenner Bescheid wissen möchte: Wo liegen die Ursprünge des Kaffees und was genau unterscheidet guten von schlechtem Kaffee? Wie muss der Kaffee geröstet, wie gemahlen und mit welchem Wasser aufgebrüht werden, damit seine besten Eigenschaften zur Geltung kommen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt Championbarista und Kaffeeröster James Hoffmann Antworten. Der Kaffeeatlas ist das erste Buch, das die Kaffeeproduktion in über 30 Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas porträtiert, umfassendes Kartenmaterial zeigt und außerhalb der Kaffeeindustrie bisher kaum bekannte Details vermittelt. Fast 70 Seiten widmen sich allen wichtigen Informationen und Erklärungen für die Umsetzung in die Praxis – so wird man auch daheim zum echten Barista!
Neu bei Life & Coffee Baden-Baden: Die "Pink Family" im Test
Im Januar 2018 gehörten seine Kaffees zu den 15 ersten Kaffeeröstereien Deutschlands, die wir euch in unserer Rubrik „Kaffeewelten“ vorstellen durften. Nun hat Markus Schlotter, Inhaber der Kaffeerösterei „Life&Coffee“ aus Sinzheim bei Baden-Baden drei neue Sorten in sein Portfolio aufgenommen, die zur „rosa Family“ gehören und die Namen „Single“, „Double“ und „Strong“ tragen. Was dahintersteckt, verraten wir euch in unserem Test.
Kaffee-Apotheke - Die Bohne für mehr Gesundheit
Über viele Jahrzehnte hielten sich zahlreiche Behauptungen in der Bevölkerung, was Kaffee anbelangt: Kaffee macht krank, Kaffee schädigt die Organe, Kaffee kann zu einem früheren Tod führen. All diese und viele weitere Aussagen wurden – ohne dass hierzu wissenschaftliche Studien vorlagen – verbreitet. Dass viele dieser Mythen und Halbwahrheiten von „gewissen Lobbys“ verbreitet wurden und nur erfunden wurden, um Stimmung gegen der Deutschen Lieblingsgetränk zu machen, dürfte allerdings auch den größten Kaffeegegnern mittlerweile klar sein. Denn wie soll beispielsweise eine der bekanntesten „Anti-Kaffee-Aussagen“: „Kaffee entzieht dem Körper Flüssigkeit“ zu erklären sein, wo doch der fertige Kaffee zu 98% aus Wasser besteht und nachweislich keinerlei „Löschpapier ähnlichen“ Stoffe enthält?
Kaffeekunst - einfach selber machen
Zaubern Sie ein Lächeln in das Gesicht Ihrer Gäste - mit einem feinem Milchschaumbild. Diese Kunst der Baristas bleibt jetzt kein Geheimnis mehr für Eingeweihte. Mit diesem Buch können Sie 60 wunderbare, erstaunliche und lustige Grafiken auf Ihren Kaffee "malen". In 450 Bildern zeigt der Barista Tamang Schritt für Schritt sein Können. Ein Buch für alle Kaffeeliebhaber.
Neue Kaffeesorten der Kaffeerösterei "Bonafede" im Geschmackstest
Im vergangenen Jahr haben wir für euch Kaffee-Sorten und Espressi der Hockenheimer Kaffeerösterei „Bonafede“ vorgestellt. Unseren Test könnt ihr hier nachlesen. Nun hat uns Inhaber Rosario Bonafede freundlicherweise vier weitere Sorten für einen neuen Test zur Verfügung gestellt. Dies sind der Filterkaffee „Bonjabee“ aus Kamerun, der Filterkaffee „Mystic Hill Tribe“ aus Thailand, der Filterkaffee „Fazenda Sao Silvestre“ aus Brasilien und der Espresso „Red Bourbon“ aus Kolumbien. Wie uns die vier Sorten geschmeckt haben, erfahrt ihr im Test.
Espressomaschinen richtig bedienen
Einen perfekten Espresso zuzubereiten ist der Traum eines jeden Kaffeefans. Bei kaum einer anderen Zubereitungsmethode müssen so viele Parameter beachtet werden, wie beim Espresso. Der richtige Mahlgrad muss gefunden werden, der Anpressdruck, mit dem das Kaffeepulver verdichtet wird – Fallstricke lauern überall. Doch wenn man es einmal geschafft hat, ist die Freude umso größer. Doch bevor man sich als Einsteiger in die Welt der Espressozubereitung wagen kann, gilt es zu überlegen, welche Maschine überhaupt die richtige für die eigenen Anforderungen ist. Was muss ich beim Kauf beachten? Wo liegen Vor- und Nachteile einzelner Systeme? Welches Zubehör benötige ich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Johanna Wechselberger in dem vorliegenden Buch „Espressomaschinen richtig bedienen“, das bei Braumüller erschienen ist, nach. Für wen sich das Buch eignet und wo die Schwerpunkte liegen, erklären wir euch im Folgenden.