Teufel Airy Sports TWS im Test

Der mit dem „gewissen Extra“
Mit dem „Airy Sports“ hat Teufel vor rund drei Jahren einen erstklassigen Sport-Kopfhörer entwickelt, der Fans und Kritiker gleichermaßen überzeugen konnte. Mit dem „TWS“ geht das Unternehmen nun einen logischen und konsequenten Schritt weiter und bietet euch einen kabellosen In-Ear-Kopfhörer, der für nahezu alle Sportarten (außerhalb des Wassers) geeignet ist. Der „Teufel Airy Sports TWS“ kommt in einem schwarzen Ladecase daher, in dem die beiden einzelnen Kopfhörer eingeclippt sind. Eine Komplettladung wird vom Hersteller mit zwei Stunden angegeben, was wir im Test durchweg bestätigen konnten. Eine Schnellladung für anderthalb Stunden Wiedergabe schafft das Case sogar in etwa 20min. Damit bewegt man sich im oberen Leistungsfeld. Bis das Case selber aufgeladen werden muss, sollen die Kopfhörer dreimal aufgeladen werden können. Auch hier bestätigt unser Test den Wert. So könnt ihr mit drei Ladezyklen etwa 30 Stunden Musik hören. Dies hängt natürlich auch davon ab, mit welcher Lautstärke ihr den „TWS“ nutzt. Die Laufzeit ist mit sieben Stunden nicht überragend, reicht aber dennoch für einen Marathon oder andere sportliche Veranstaltungen, die längere Zeit in Anspruch nehmen könn(t)en.
Um einen perfekten Halt zu bieten, haben die Entwickler Silikon-Adapter in drei Größen für eure Ohren beigelegt. So kann jeder „Ohrtyp“ bedient werden. Der Halt war im Test auf hohem Niveau. Hier wackelte nichts und fiel auch nichts aus den Ohren. Dank der weichen Ohrbügel, die über dem Ohr befestigt werden, spürt ihr die Kopfhörer auch nach längerem Tragen kaum. Selbstverständlich ist der „TWS“ auch spritzwasser- und schweißgeschützt.
Der typische „Teufel-Klang“ mit seinen ausgeprägten, trockenen Bässen, seiner breiten Klangbühne und den klar differenzierten Höhen wird beim „Teufel Airy Sports TWS“ über 8-mm-Treiber (Neodym-Magnete) realisiert. Dies hat zur Folge, dass jedes Genre bestmöglich in Szene gesetzt wird. Die Stärken spielt das Produkt natürlich bei basslastigen Songs aus. Kommuniziert wird via Bluetooth 5.0 mit apt-X und AAC für Streaming auf hohem Niveau. Die Mikros in den Ohrteilen nutzen die Quallcomm cVc-Technologie, wodurch ihr auch problem- und kabellos Facetime und Co. verwenden könnt.
Die Steuerung über Sensoren wurde gut durchdacht und lässt sich einfach und recht präzise nutzen. Mit leichtem Tippen lassen sich Anrufe annehmen oder auch beenden, können Titel übersprungen oder noch einmal abgespielt werden und die Lautstärke kann ebenfalls über die Sensoren eingestellt werden. Siri und ihr Google-Pendant funktionieren ebenfalls. Sowohl mit Android-Geräten als auch mit Apple-Produkten laufen die Kopfhörer ohne Probleme. Die Außenschalldämpfung, welche hier zum Einsatz kommt, bietet zwar nicht das Noise-Cancelling eines Apple Airpod Pro, kann aber durchaus überzeugen. Störende Nebengeräusche werden in den Hintergrund gerückt. Laute Geräusche sind aber dennoch wahrnehmbar. Dennoch störte dies im Test nur geringfügig, wenn man sich unmittelbar an einer vielbefahrenen Straße befindet. Im Studio beispielsweise blenden die Kopfhörer Musik oder Gespräche wirklich gut aus.

Die inn-joy Redaktion vergibt in seiner Preislage für die Kopfhörer 8 von 10 Punkte.
L. Zimmermann