Narwal Freo X10 Pro – Kleiner Saug-Wischroboter mit großer Wirkung
Wer schon einmal gesehen hat, wie ein moderner Saug-Wischroboter selbstständig durch die Wohnung fährt, während man gemütlich auf dem Sofa sitzt, weiß: Diese kleinen Helfer sind längst keine Spielerei mehr. Doch während viele Modelle irgendwann an Tierhaaren, Teppichkanten oder eingetrockneten Kaffeeflecken scheitern, verspricht der neue Narwal Freo X10 Pro eine völlig neue Dimension der Sauberkeit im Einstiegsbereich. Wir haben den smarten Haushaltshelfer mehrere Wochen lang getestet – und dabei einiges erlebt.
Erster Eindruck – kompakt, edel, intelligent
Schon beim Auspacken wird deutlich, dass Narwal auf hochwertige Verarbeitung und durchdachtes Design setzt. Die Ladestation wirkt eher wie ein minimalistisches Möbelstück als wie ein technisches Gerät – klare Linien, sauberes Weiß, dezente LED-Anzeigen. Der Roboter selbst ist schlank mit einer Höhe von nur 107 mm, wodurch er problemlos unter Sofas, Betten und niedrigen Sideboards gleitet. Trotz der kompakten Abmessungen steckt ein beeindruckendes technisches Paket in diesem kleinen Gehäuse.
Die Einrichtung ist intuitiv: Über die Narwal-App wird der Roboter in wenigen Minuten mit dem WLAN verbunden und scannt die Umgebung. Dabei erstellt der LDS-Lidar-Sensor eine präzise Karte der Wohnung. Möbel, Teppiche, Türen und sogar kleine Hindernisse wie Kabel werden exakt erfasst. Die erste Reinigungsfahrt zeigt sofort: kein planloses Zickzack, sondern durchdachte Bahnen, die jede Ecke optimal abdecken.
Leistung im Alltag – wenn selbt Katzenhaare kapitulieren
Der Freo X10 Pro verfügt über 11.000 Pa Saugleistung, die Staub, Krümel, Tierhaare und andere Partikel mühelos aufnimmt. In unserem Haushalt mit zwei langhaarigen Katzen hat sich schnell gezeigt, dass das DualFlow Anti-Tangle System hält, was es verspricht: Weder die V-förmige Seitenbürste noch die schwebende Einzelarm-Walzenbürste verheddern sich. Selbst nach mehreren Tagen intensiver Nutzung waren die Bürsten frei von Haaren, was den Wartungsaufwand drastisch reduziert.
Das Zero Tangle Engineering sorgt dafür, dass von der abgewinkelten Borstendichte der Seitenbürste bis zur konischen Einzelarm-Walze alles zusammenarbeitet, um Haare aktiv zu lösen. Der 50°-optimale Winkel verstärkt die Saugkraft und sorgt dafür, dass jeder Schmutzpartikel aufgenommen wird – egal ob kurz, lang oder dickes Katzenhaar. Besonders auf Teppichen zeigt der Roboter seine Stärke: Tief sitzender Schmutz wird effektiv entfernt, ohne dass der Roboter mehrfach über die gleiche Stelle fahren muss.
Wischen – innovativ, gründlich, flexible
Der Freo X10 Pro überzeugt auch beim Wischen. Das Reuleaux-Dreiecks-Moppsystem ist einzigartig: Dreieckige Mopps passen sich optimal an Ecken und Kanten an, die bei runden Mopps oft unberührt bleiben. Mit 8 Newton Druck und 180 U/min entfernt der Roboter selbst hartnäckige Flecken zuverlässig.
Das EdgeReach-System sorgt für präzise Reinigung an Fußleisten und Möbelecken. Dabei führt der Roboter gezielte Vor- und Rückwärtsbewegungen aus, wodurch der gesamte Randbereich gereinigt wird. In der Praxis bedeutet das: Kein Schmutz bleibt in Ecken oder unter niedrigen Möbelstücken zurück. Auch die Oszillationstechnik der Mopps vergrößert die Reinigungsfläche pro Überfahrt deutlich.
Selbstreinigung und Wartungsfreiheit – 120 Tage sorgenfrei
Die selbstreinigende Basisstation ist ein echtes Highlight. Nach jeder Reinigung kehrt der Roboter zurück, die Mopps werden automatisch gewaschen, anschließend durch Heißluft getrocknet. Der gesammelte Schmutz wird über einen versiegelten Kanal in einen 2,5-Liter-Staubbeutel gesaugt, der laut Hersteller bis zu 120 Tage wartungsfrei genutzt werden kann.
Das automatische Reinigungssystem spart erheblich Zeit und Mühe. Selbst Reinigungsmittel wird eingesetzt, um hartnäckigen Schmutz aufzulösen, wodurch Mopps gründlich gereinigt und hygienisch getrocknet werden. Das Ergebnis: dauerhaft frische Mopps, keine unangenehmen Gerüche, keine Bakterienbildung.
Navigation und Hinderniserkennung – smart und sicher
Der Freo X10 Pro setzt auf ein ausgeklügeltes Sensorsystem: LDS-Lidar, Infrarot- und Ultraschallsensoren arbeiten zusammen, um präzise Karten zu erstellen und Hindernisse millimetergenau zu erkennen. Kabel, Schuhe, Spielzeug – alles wird zuverlässig umfahren. Nur einmal wurde während unserer Testläufe ein längeres Kabel mit eingezogen. Teppiche werden sofort erkannt, und die Mopps werden automatisch angehoben, um ein Durchnässen zu vermeiden.
Das System verhindert Kollisionen und Stürze, selbst an Treppen oder hohen Absätzen. Besonders für Haushalte mit Kindern und Haustieren ist das ein enormer Vorteil. Auch niedrige Möbel werden problemlos unterfahren, ohne dass der Roboter hängen bleibt.
App & Steuerung – durchdacht und benutzerfreundlich
Die Narwal-App bietet zahlreiche Funktionen: Raumzuweisung, Sperrzonen, Reinigungsplanung, Teppichmodi, Feinjustierung von Saugleistung und Wischintensität. Die App ist stabil, die Einrichtung unkompliziert, und auch die Sprachsteuerung via Alexa funktioniert zuverlässig. In Kombination mit den intelligenten Sensoren ermöglicht die App eine präzise, individuelle Reinigung für jeden Haushalt.
Praxistest – Alltagssituationen
Im Testalltag zeigte sich, dass der Freo X10 Pro nicht nur in Routine-Situationen glänzt. Bei verschüttetem Müsli in der Küche, Krümeln im Wohnzimmer oder eingetrocknetem Saft auf Fliesen erledigte der Roboter alles ohne Nacharbeiten. Selbst unter dem Sofa sammelte er Staub und Haare zuverlässig ein, ohne hängen zu bleiben.
Auf Teppichen mit unterschiedlichen Höhen passte er die Mopps automatisch an, erkannte Hindernisse und wechselte reibungslos zwischen Hartboden und Teppich. In Wohnungen mit vielen Ecken, Kanten und niedrigen Möbelstücken zeigt der Roboter sein volles Potential – überall werden sowohl Schmutz als auch Flüssigkeiten zuverlässig entfernt.
Fazit – Smart, gründlich, wartungsarm
Der Narwal Freo X10 Pro kombiniert kraftvolle Saugleistung, innovative Haarentwirrung, präzises Wischen und beeindruckend autonome Selbstreinigung. Ob Tierhaare, Krümel oder hartnäckige Flecken – der Roboter meistert jede Herausforderung. Besonders das Zusammenspiel aus Zero Tangle-Technologie, Dreiecks-Mopps und Heißlufttrocknung hebt ihn deutlich von anderen Modellen ab. Für ein Modell, das mit aktuell 450 Euro im Einstiegssegment anzusiedeln ist, ist der Freo X10 Pro angesichts der gebotenen Leistung jeden Cent wert. Der Freo X10 Pro zeigt deutlich, wie moderne Reinigungstechnik den Alltag erleichtern kann.
Wir bedankenn uns bei der Firma Narwal für das zur Verfügung gestellte Testgerät.
L. Zimmermann